Windpark-Management mit Excel: Diese Gefahren lauern
Windpark-Management mit Excel: Diese Gefahren lauern
Nach einigen schwierigen Jahren hat die Erneuerbaren-Energien-Branche endlich wieder Grund zur Freude. Die Bereitschaft, Energie nachhaltig zu produzieren, hat sich sehr positiv entwickelt und Branche & Unternehmen wachsen deutlich. Doch Wachstum bringt oft auch Herausforderungen mit sich. Wer schnell wächst, hat oft nicht genügend Ressourcen, um das Wachstum auf ein solides Fundament zu stellen. Struktur und Basis werden oft vernachlässigt. In vielen Unternehmen wird der Arbeitsalltag noch mit physischen Ordnern & riesigen Excel-Tabellen organisiert, denn Digitalisierung der Prozesse benötigt Zeit & Ressourcen, die oft nicht vorhanden sind. Das kann schnell zu großen Problemen führen, der das Wachstum hemmt.
Warum ist Excel in der Geschäftswelt so beliebt?
Nun, Excel ist ein großartiges Produkt aus der Microsoft-Produktwelt mit jahrzehntelanger Tradition. Jeder kann mit Excel arbeiten – es ist intuitiv bedienbar und die Software am Markt, die Daten strukturiert. Weltweit wird Excel in fast allen Unternehmen eingesetzt. Auch, wenn die Microsoft-Lizenzen grundsätzlich kostenpflichtig sind, scheint es fast so, als ob Excel kostenfrei nutzbar wäre. Beeindruckend ist auch die Flexibilität von Excel. Von der Erfassung kleinerer Datenmengen bis hin zu riesige Exceltabellen mit Millionen von Daten, Makros und Funktionen deckt die Software unglaublich viele Anwendungsfälle ab. Es gibt jedoch auch handfeste Nachteile speziell für das Management von Wind- und Solarparks. Daten sind der wichtigste Schatz im Unternehmen und müssen besonders geschützt werden. Excel ist extrem anfällig für Fehler in Daten, Logiken und Funktionen. Die Abbildung der Zusammenarbeit über Excel führt zu Datei-Konflikten, die Tabellen völlig unbrauchbar machen können.
Excel-Risiken für Wind- und Solarpark-Betreiber
Je komplexer die Tabellen und größer die Datenmengen werden, desto schwieriger wird die Anwendung. Hier liegen die entscheidenden Nachteile:
Excel ist fehleranfällig: Wer auf sichere und korrekte Daten angewiesen ist, für den ist Excel das falsche Werkzeug. In Exceltabellen passiert es sehr schnell, dass Daten fälschlicherweise überschrieben oder geändert werden. Das kann für die Datenqualität verheerende Folgen haben.
Versionierung und Konsistenz: Excel ist auf Zusammenarbeit ausgelegt. Das führt schnell zu Speicherkonflikten. Fehlende Versionierung führt sogar dazu, dass am Ende niemand mehr beurteilen kann, was korrekte Daten und was falsche Daten sind. Das kann sehr schmerzhaft sein.
Benutzeroberfläche & Funktionen: In einer Exceltabelle haben alle Daten den gleichen Stellenwert. Das führt dazu, dass man im Datendschungel den Blick für das Wesentliche verliert. Außerdem sind Logiken & Funktionen nur sehr schwer zu erkennen – überschrieben sind Daten hingegen schnell. Die anschließende Fehlersuche ist sehr aufwendig.
Sicherheitsrisiken: In der heutigen Bedrohungslage muss man extrem wachsam sein. Nicht nur aus dem Internet heruntergeladene Vorlagen können ein gewisses Sicherheitsrisiko sein, auch können Excel-Tabellen Ausgangspunkt von Angriffen werden. Achten Sie also darauf, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten eine funktionierende Infrastruktur möglichst mit doppeltem Boden entwickeln.
Welche Alternativen zu Excel nutzen erfolgreiche Unternehmen der Erneuerbaren Energien?
Eine elementare Basis für erfolgreiche Unternehmen aller Branchen ist eine funktionierende IT. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen mit durchdachter Technologie und Technik unterstützt werden, um effizient arbeiten zu können. Dabei gilt es, immer am Ball zu bleiben, denn die Wind- und Solarbranche ist sehr dynamisch. Die wichtigsten Faktoren sind dabei:
- Gute, technologisch leistungsfähige Basis
- Durchgängige Systemlandschaft, das abbruchfreies Arbeiten ermöglicht
- Sichere IT-Infrastruktur
- Intuitive, effiziente Prozesse, die auf den Menschen zugeschnitten
- Assistenzsysteme, die automatisierbare Aufgaben übernehmen.
Auf Basis der in Deutschland entwickelten und gehosteten CAS genesisWorld der CAS Software AG, Marktführer im Bereich CRM-Systemen, haben wir eine Branchenlösung geschaffen, die genau das ermöglicht: skejlo ist die Branchenlösung für Unternehmen der Erneuerbaren Energien, die Daten strukturiert und sicher speichert und damit endlich die Anforderungen der komplexen Branche abbildet. Mit skejlo schaffen Sie eine digitalisierte Arbeitsgrundlage, die immer und überall, online und offline verfügbar ist. Damit schaffen Sie trotz Wachstum auch den technologischen Fortschritt, der Ihre Projekte absichert und Ihnen dabei hilft, Projekte effizienter zu managen und erfolgreicher abzuschließen. Wir unterstützen Sie und Ihr Team dabei, die Software passgenau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und Daten zu migrieren, damit Ihre Mitarbeitenden optimal arbeitsfähig sind.
Fazit
Viele Unternehmen aus der Branche der Erneuerbaren Energien haben Grund zur Freude. Jetzt gilt es, die entsprechende Arbeitsgrundlage zu schaffen, um Wachstumsschmerzen zu vermeiden. Mit der richtigen Unterstützung durch die skejlo Software gelingt Ihnen und Ihren Angestellten ein erfolgreiches, digitales und effizientes Projektmanagement von Wind- und Solarprojekten.
Das könnte dich auch interessieren