skejlo für Solarpark-Planer und Betreiber: Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Photovoltaik-Technik trägt mit über 10% einen relevanten Teil zur Stromerzeugung in Deutschland bei – Tendenz steigend. Der Ausbau von Solarparks wächst, denn die Erzeugung von Solarstrom ist nicht nur umweltschonend, sondern auch ein bewährtes Geschäftsmodell.
Mit skejlo haben wir eine CRM-Branchenlösung entwickelt, welche speziell auf die Bedürfnisse von Solarpark-Betreibern ausgerichtet wurde. Jede Branche hat schließlich ihre eigenen Bedürfnisse und so konnten wir auch die wichtigsten Herausforderungen im Betrieb von PV-Anlagenbetreibern identifizieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine CRM-Lösung Ihren Alltag vereinfachen kann und außerdem mehr Sicherheit, Effizienz und Rentabilität in Ihren Betrieb bringt.
Lernen Sie jetzt die wichtigsten CRM-Funktionen für Solarparks kennen und finden Sie heraus, ob Sie auch davon profitieren können!
Definition: Was ist ein CRM-System für Solaranlagen?
Ein Customer Relationship Management System ist eine Software zur Verwaltung und Strukturierung von Informationen wie z.B. Ihrer Kunden oder Vertragsdaten.
Weiter können auch komplexe Geschäftsprozesse abgebildet und wiederkehrende Aufgaben strukturiert und effizient bearbeitet werden. Professionelle CRM-Systeme bieten häufig zusätzliche Erweiterungsmodule an, die eine einfache Ergänzung des Funktionsumfanges zulassen.
So lässt sich auch unsere skeljo Branchenlösung, basierend auf CAS genesisWorld oder Microsoft Dynamics mit unseren Modulen nahtlos ergänzen und anpassen.
Die wichtigsten CRM-Funktionen für Solarpark-Betreiber
Jeder Betrieb ist einzigartig, Prozesse und Abläufe sind je nach Unternehmen individuell. Aber es gibt auch viele Überschneidungen. Wir haben die wichtigsten Bedürfnisse von PV-Anlagen Betreibern identifiziert und möchten Ihnen zeigen, wie Sie von einem CRM-System profitieren können.
Ihre Vorteile
- 1
Stakeholder Verwaltung
Zu den wichtigsten Funktionen gehört das Kontaktmanagement, da hierauf alle Features aufbauen. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen benötigen eine zentrale und übersichtliche Möglichkeit zur Pflege der beteiligten Kontakte, Ansprechpartner, Kommunen, Eigentümer usw. Dazu gehören auch die Korrespondenz, die Zuordnung der Vertragsunterlagen und die Kategorisierung der einzelnen Ansprechpartner.
- 2
Dokumentation
Auf Projektebene können Sie Anhangsdateien verknüpfen und erhalten auf diese Weise eine Übersicht, die es Ihnen ermöglicht, nie wieder Unterlagen suchen zu müssen oder wichtige vertragliche Aspekte aus den Augen zu verlieren. Dazu gehören u.a. die Informationen zu Geodaten und Nutzungsrechten, Grundbucheinträge, Verträge, Zahlungen usw. Auch die Einhaltung der gesetzlichen Dokumentationspflicht können Sie damit nachweisen.
- 3
Projektmanagement
Egal ob beim Aufbau neuer Solarpark-Projekte oder bei der Verwaltung von bestehenden Photovoltaik-Anlagen – ein übersichtliches Projektmanagement sorgt für Transparenz. So kommen Sie schneller voran und Ihre Mitarbeiter wissen immer genau, was zu tun ist.
Wann lohnt sich eine CRM-Einführung für Solarparks?
Jedes Unternehmen, welches mit Kunden oder anderen Geschäftskontakten in Verbindung steht, kann grundsätzlich von einem CRM-System profitieren.
Bei Betreibern von Solarparks zeigt sich das Bedürfnis nach einer zentralen CRM-Lösung zur Verwaltung der wichtigsten Kontakte und zur Planung laufender Projekte spätestens, wenn:
- Microsoft Outlook die einzige Ablage ist, auf die Sie sich im Zweifel verlassen können, wenn Unterlagen nicht in den entsprechenden Ordnern abgelegt sind
- Ihre Excel-Listen an ihre Grenzen kommen und sich immer wieder Fehler einschleichen, wenn es um Vertragsverwaltung oder Kontaktpflege geht
- Es bereits zu verpassten Fristen kam oder Sie Ihre Zuverlässigkeit erhöhen möchten
- Projekte langsamer vorankommen, weil es an Übersichtlichkeit fehlt
- Sie den Überblick verlieren und sich eine visuelle Darstellung der Solarparks wünschen
- Damit sind nur einige Punkte aufgezählt. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wir unterstützen Sie unverbindlich dabei, herauszufinden, wie eine CRM-Lösung Sie unterstützen kann und ob es überhaupt der richtige Zeitpunkt für eine Einführung ist.
Die richtige Softwarelösung ist sicher entscheidend. Wichtig ist jedoch vor allem der richtige Partner an Ihrer Seite, der Ihre Branche, die bewährten Abläufe und die möglichen Lösungen versteht.
Hier kommt unsere Spezialisierung auf Solarparks ins Spiel!
Das könnte dich auch interessieren